Promotion  |  
  Mittlerweile gab es mehr Paint Horses 
in Deutschland, und die Zeit schien reif, einen Verband nur für Paint Horses ins 
Leben zu rufen, der, da waren sich alle einig, unbedingt anerkannter Regionalverband 
der American Paint Horse Association (APHA) sein sollte. 
  Nachdem der junge 
Verband nun bald mehr Mitglieder hatte als Paint Horses in Deutschland standen, 
war es in den ersten Jahren noch nicht möglich, eine Show nur für Paint Horses 
auf die Beine zu stellen. Der Bedarf wurde aber zunächst ganz gut gedeckt, indem 
man durch die APHA anerkannte (approved) Paint-Klassen an Europameisterschaften 
und Deutsche Meisterschaften anhängte, die damals in Aachen und Wipperfürth stattfanden 
und eine Palette von AQHA-Klassen (Turnierklassen der American Quarter Horse Association) 
anboten. 
  Ein Meilenstein war die erste approved Paint Horse-Show, 
die der PHCG 1985 in Eigenregie durchführte, und zwar in Darmstadt-Kranichstein. 
Der Name, "Paint Roundup" wurde für die Jahreshauptschau des PHCG beibehalten, 
auch nachdem später weitere APHA Shows hinzugekommen waren. Ganze 33 Pferde nahmen 
am ersten Paint Roundup teil, und das auch nur, nachdem Hardy Oelke wochenlang 
Besitzer von Paints am Telefon bekniet hatte, doch die gemeinsame Sache zu unterstützen 
und teilzunehmen. Der Richter war Irvin Kinkeade aus Missouri, der auch Gründungsmitglied 
der APHA war.
  Grand Champion Stallion wurde "Reed" Baby Boundin, Grand 
Champion Mare Silky Bonita.
  Ein Höhepunkt waren damals Kay Wienrichs Ritte 
mit Refund Junior, mit dem er auch die Rinderarbeit demonstrieren sollte. Dazu 
waren zwei der weißen ungarischen Steppenrinder angeliefert worden - hochflüchtige 
Tiere! Eins sprang gleich über die Bande in die Zuschauertribüne, stiefelte einige 
Sitzreihen hoch, rannte bis zum Ende der Tribüne, wo der Eingang war, durch den 
es in die Halle gekommen war, sprang dort wieder über die Abgrenzung und fiel 
dann aus etwa 2,50 m Höhe herunter - allen stockte der Atem! Zum Glück war ihm 
nichts passiert!
  Im 
Folgejahr waren es schon über 50 Paints, die zum Paint Roundup kamen, für das 
eine Reitanlage in Altenstadt ausgesucht worden war. Joel Gleason aus Missouri 
war der Richter und gab am nächsten Tag noch einen Kursus.  Abenteuerlich 
war der Schluß der Veranstaltung, als der Landwirt, dem die Anlage gehörte, mit 
Traktoren, Mähdrescher und anderen Maschinen alle Ausgänge besetzte, so daß kein 
Hänger hinaus kam, um einen höheren Preis für die Miete zu erpressen, als abgemacht 
worden war! Auch die örtliche Polizei war da keine Hilfe - eine Erfahrung, die 
in den Jahren danach für eindeutigere Verträge gesorgt hat!   
Im Jahr darauf war das Paint Roundup nochmals in Kranichstein, dann, 1988, in 
Langenfeld im Rheinland, wo es vom Vater von Bob Avila, Don Avila, gerichtet wurde. 
1989 fand es in Niederzeuzheim erstmals als 2-Richter-Show statt, dann zweimal 
in Kreuztal bei Siegen, zuletzt als 3-Richter-Show und German Championship. Für 
Letzteres war eine Genehmigung durch die APHA erforderlich.  Aber 
die Aktivitäten des PHCG beschränkten sich nicht auf die Organisation von Shows, 
sondern über die Jahre wurden für die Mitglieder eine Reihe von verbilligten Westernreitlehrgängen, 
Halter-Kursen, Übungsturnieren und auch Wanderritten veranstaltet. Die Rasse Paint 
Horse wurde durch Info-Tage, Messestände, Vorführungen, Info-Broschüren und Artikel 
in Fachzeitschriften bekannter gemacht Nachdem 
Uwe Pauls 10 Jahre lang Präsident war und 1993 zum Ehrenmitglied ernannt wurde, 
übernahm Hardy Oelke dieses Amt. 1997 wurde Dr. Rüdiger Hartmann zum Präsidenten 
gewählt. Dr. Hartmann ist es gelungen, den inzwischen stark angewachsenen Verband 
neu zu strukturieren und eine neue Satzung auszuarbeiten, welche in wesentlichen 
Punkten dem Vereinsrecht besser entspricht und die Führung des Vereins erleichtert. 
2001 wurde Kai-Uwe Solbach zum Präsidenten gewählt. Er legte sein Amt im Juli 
2003 aus persönlichen Gründen nieder, die Delegierten wählten im Februar 2004 
Sabine Gresens zur Präsidentin, im Februar 2005 wurde sie für weitere zwei Jahre 
in ihrem Amt bestätigt.  
Inzwischen ist der PHCG auch eine „staatlich anerkannte Züchtervereinigung" entsprechend 
der Tierzuchtgesetze. Damit hat der PHCG die Möglichkeit, die Zucht von Paint 
Horses in Deutschland zu betreuen und Zuchtschauen, Körungen und Leistungsprüfungen 
durchzuführen. Die Mitgliederzahl 
des PHCG ist jedes Jahr kontinuierlich gestiegen und betrug 2002 rund 1500 Mitglieder. 
Allein im Jahr 2001 wurden 489 in Deutschland geborene Fohlen bei der APHA registriert. 
Davon waren 181 Breeding Stocks, 177 Tobianos, 80 Overos und 51 Toveros.  
  
 Fragen? 
Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,   Zum 
wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 
   
Fügen 
Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 
   |