|   
               | 
             
                Was sich auf den ersten Blick wie eine gute Nachricht anhört, 
                ist jedoch der vorläufige Höhepunkt einer seit Jahren fortschreitenden 
                Erosion: 
                Die Zahl der Turniere nimmt stetig ab, die verbleibenden großen 
                Turniere werden - vorläufig - noch größer.  
                 
                1) 75% aller deutschen AQHA-Starts entfallen mittlerweilen auf 
                die größten Turniere in Europa, und nur die beiden größten AQHA-Turniere 
                in Europa, die Europameisterschaft in Kreuth (+10%) und die Q-Serie 
                in Aachen (+18%), verzeichnen noch deutliche Startzuwächse. 
                 
                2) Das Startplus von 1.251 Starts kommt fast aussschließlich 
                aus den Open-Klassen, und hier aus der Erweiterung der großen 
                Shows um weitere Green-Klassen. Die Zahl der Amateurstarts nimmt 
                ab, die der Jugendlichen hat sich nur leicht verbessert. 
                 
                 
                 Nur noch 47 AQHA-Turniere in Deutschland - inklusive 16 Ranch 
                Horse- und Special Event-Turnieren 
                 
                  
                 
                Wie stark die deutsche AQHA-Turnierlandschaft mittlerweilen erodiert 
                ist, zeigt der Vergleich von Starts zu AQHA-Turnieren (nicht Shows!): 
                 
                Die 26.046 AQHA-Starts verteilen sich auf nur noch 47 Turniere 
                mit 78 AQHA-Shows, 16 davon sind alleine Ranch Horse- oder Special 
                Event-Turniere.  
                 
                Übrig bleiben also 31 Turniere von All-Novice-Show bis zur 
                Europameisterschaft in Kreuth.  
                Zum Vergleich: Vor fünf Jahren waren es ebensoviele AQHA-Starts 
                auf 56 Turnieren mit 98 AQHA-Shows.  
                 
                Und noch ein Vergleich: Die EWU plant in diesem Jahr über 
                120 Turniere im Bundesgebiet. 
                 
                 
                 
                Der Rückzug auf wenige, große AQHA-Shows nimmt ungehindert 
                zu 
                 
                  
                 
                Seitdem die DQHA das Showmanagement von Quarter Horse-Europameisterschaft 
                und Q-Serie selber übernommen hat, entfallen 75%, d.h. 3/4 aller 
                AQHA-Starts eines Jahres auf die größten Turniere, die 4- und 
                5-fach-Shows.  
                Zum Vergleich: Bis 2014 lag dieser Anteil noch bei 62%. Seitdem 
                sinkt die Zahl der Starts auf den kleinen, regionalen Turnieren 
                kontinuierlich. 
                 
                Eine Entwicklung, der der DQHA durchaus gelegen kommt, denn sie 
                managt mittlerweilen die beiden größten Quarter Horse-Turniere 
                in Europa selber, jeder zusätzliche Start bringt somit mehr Geld 
                in die eigene Kasse. 
                 
                 
                 
                Die Zahl der kleinen, regionalen AQHA-Turniere halbiert sich 
                in nur sechs Jahren 
                 
                  
                 
                Seit 2012 hat sich die Zahl der kleinen, regionalen Einsteiger-Turniere 
                (1fach-Turniere, All-Novice Shows, Introductory) von 32 Turnieren 
                auf nur noch 15 Turniere mehr als halbiert.  
                 
                Die Konsequenz: Der Einstieg in den AQHA-Sport ist entweder direkt 
                mit einem großen, finanziellen Mehraufwand verbunden, weil entsprechende 
                Green-, Junior- oder Novice-Klassen nur noch auf den großen AQHA-Turnieren 
                (Regiofuturitys, Kreuth oder Aachen) möglich sind, oder man startet 
                direkt auf den regionalen EWU-Turnieren. Über 120 werden davon 
                in dieser Saison im Bundesgebiet angeboten, alleine 22 davon in 
                Baden-Württemberg, 13 in Niedersachsen und 22 in Nordrhein-Westfalen. 
                 
                 
                 
                 Der AQHA-Sport hat die Turniereinsteiger endgültig 
                verloren 
                  
                  
                 
                 
                307 Starts auf den verbliebenen vier AQHA All-Novice Shows - das 
                ist der kümmerliche Rest der einst hochgelobten Turnierform, 
                die Turniereinsteigern mit Kurs- und nachfolgendem Turnierteil 
                den Start perfekt ermöglichten. Kümmerlich, weil in 
                den vergangenen zehn Jahren noch nie so wenig Reiter auf den All-Novice 
                Shows an den Start gingen. 
                 
                Vor drei Jahren waren es noch doppelt so viele Turniere - eine 
                Entwicklung, der der Verband seit Jahren tatenlos zuschaut, obwohl 
                diese Turniere doch so wichtig sind für Einsteiger. 
                Denn: Wer will den ersten Start auf einer DQHA-Regiofuturity oder 
                einer Vierfach-Show in Kreuth oder Aachen mit seinem Pferd starten? 
                 
                 
                Grund genug, daß die DQHA die Frage nun konzeptionell beantworten 
                muss, woher und wie denn in Zukunft ihre Reiter für ihre 
                Rasse kommen sollen.   
                 
                 
                Die gesamte Turnierstatistik 
                finden Sie hier 
                Alle 
                AQHA-Turniere 2018 finden Sie hier 
                 
                 
                  
               
                 
                DQHA Landesmeisterschaften - willkommen bei der Entwertung bestehender 
                DQHA-Titel 
                 
                Erst seit kurzem herrscht bei der DQHA offensichtlich die Auffassung, 
                Turniere als "Landesmeisterschaft" aufwerten zu müssen 
                und somit die bestehende Titelflut im Westernreitsport noch aktiv 
                befeuern zu müssen. Dass nur vier Regionalgruppen überhaupt 
                die gesetzten Kriterien erfüllen, ficht die DQHA ebenso wenig 
                an wie die Tatsache, daß bereits drei Regionalgruppen diesem 
                bundesweiten Konzept eine Absage erteilt haben, darunter die größte 
                Regionalgruppe DQHA-Bayern oder Baden-Württemberg (mehr 
                dazu hier).  
                 
                Beispiel Landesmeisterschaft Rheinland-Pfalz/Saarland:  
                Knapp 29% weniger Starts verzeichnete die Landesmeisterschaft 
                DQHA-RPS in Laubach. Das Turnier bewegt sich mit 99 Starts unter 
                dem Niveau einer All-Novice Show (Overath: 132 Starts) und ist 
                von allen AQHA Einfach-Shows (mit einem Richter) mit Abstand die 
                Schwächste. Warum wird also das Turnier mit einer Landesmeisterschaft 
                überfrachtet, anstatt dieses Turnier als günstiges AQHA-Turnier 
                anzubieten, quasi als Infrastrukturmaßnahme? 
              Beispiel DQHA-Landsmeisterschaft 
                NRW: 
                Ganze vier unterschiedliche (!) Wertungen gab es in den AQHA-Klassen 
                auf der Westfuturity 2017 in Issum, auf der gleichzeitig die Landesmeisterschaft 
                NRW stattfand: Nach den AQHA-Klassen mit zwei Richtern (und in 
                den meisten Fällen ausgesprochen unterschiedlichen Wertungen) 
                gab es eine Sachpreiswertung (Summe AQHA Show 1+2) und danach 
                die Landesmeisterschaftswertung, jedoch nur für die qualifizierten 
                Reiter. Mit dem Ergebnis, daß ein Ritt für jeden der 
                in homöopathischen Mengen angereisten Zuschauer zu vier unterschiedlichen 
                Ergebnissen führte. Wenn das schon Teilnehmer kaum verstanden 
                haben, wie sollte das ein Zuschauer verstehen?  
                 
                DQHA High Point-Titel, Europa-Meister und Deutsche Meister-Titel, 
                Futurity Champions, Regio-Futurity-Champions und jetzt die DQHA-Landesmeister 
                -  
                die entscheidende Frage lautet doch: Was um Himmels Willen ist 
                an solchen Ideen attraktiv und soll die Reiter motivieren, zu 
                starten? 
                 
                 
                   
                
               
                
                 
                Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen 
                gerne weiter,  
                z.B. Pat Faitz, Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den 
                Bereich AQHA.  
                Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier. 
                 
                 
                
                
                 
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu! 
               
               
              
               |