| 
               | 
             
                
 
  
                
17. Dezember: Österreich sagt Teilnahme am Youth World Cup ab
  
Der österreichische Quarter Horse-Verband hat seien Teilnahme am Youth World Cup 2020 abgesagt. Gründe dafür seien neben der Förderung einer kleinen Elite auch der Wertewandel im Youth World Cup und die Tatsache, daß die American Quarter Horse Association (AQHA) den Cup selber nicht mehr weiterführen wolle. 
Man wolle lieber mehr in die Breitenförderung der Jugend investieren, argumentiert die AQHA Österreich, und biete daher kostenlose Jugendmitgliedschaften  für AQHA-Turniere sowie Kostenübernahmen für Jugendlcihe auf der Euopameisterschaft an.
 
Die ausführliche Stellungnahme der AQHA Österreich lesen Sie hier.
  
Bislang haben sich 15 Jugendteams angemeldet, im vergangenen Jahr nahmen 19 Teams am Youth World Cup in College Station, Texas, teil (mehr dazu hier).  
 
 
                 
                 
                11. März 2019: DQHA bestätigt Ausrichtung des Youth World Cups 
                2020 in Europa 
                 
                Die DQHA hat heute im Rahmen der AQHA Convention in USA die Ausrichtung 
                des Youth World Cups 2020 in Europa bestätigt. Bereits am 7. Februar 
                2019 hatte die AQHA bekannt gegeben, die Organisation bzw. Verantwortung 
                des Youth World Cups nicht mehr zu übernehmen.  
                 
                Nun gibt es zwei mögliche Veranstaltungsorte, Kreuth und Someren 
                (Niederlande), mögliche Bedenken, Pferde zu beschaffen oder aber 
                die hohen Reisekosten, um die Teams zu transportieren, zu decken, 
                werden durch "ungebrochenen Enthusiasmus" bewältigt.  
                 
                 
                   
                 
                Die Geschichte des AQHA Youth World Cups 
                 
                Als Jack Cooper im Jahr 1974 eine Show in New Mexico, USA besuchte, 
                war er fasziniert von dem Event und der Professionalität der jugendlichen 
                Teilnehmer. Da auch seine eigene Tochter eine begeisterte Quarter 
                Horse-Reiterin war, kam ihm eine Idee, die ihn lange Zeit nicht 
                mehr los ließ: So brachte der Australier den Stein ins Rollen. 
                 
                Nach Gesprächen mit Richtern, Ranchbesitzern sowie Sponsoren zahlte 
                sich 1978 die harte Arbeit aus, und der erste Youth World Cup 
                wurde im Equestrian Centre im Bundesstaat Victoria in Australien 
                ausgetragen. Waren anfangs nur Teams aus Australien, USA und Kanada 
                am Start, wuchs der Cup die folgenden Jahre, denn immer mehr Nationen 
                begeisterten sich für diese Show. Seit 1998 steht der Wettbewerb 
                unter der Regie der AQHA und ihrer Affiliates und heißt "American 
                Quarter Horse Youth World Cup". Er wird alle zwei Jahre in einem 
                anderen Land ausgetragen. Jugendliche verschiedener Nationalitäten 
                kommen dabei zusammen!  
                 
                Die Disziplinen 
                Jedes Land wählt fünf Jugendliche aus, die sich dann mit Pferden, 
                die das Gastgeberland zur Verfügung stellt, in den verschiedenen 
                Disziplinen messen. Gefragt sind Showmanship at Halter, Horsemanship, 
                Hunter under Saddle, Western Riding, Hunt Seat Equitation, Western 
                Pleasure, Cutting, Reining und Trail. Sportsgeist und vor allem 
                das Miteinander und der Spaß stehen dabei im Vordergrund. Neben 
                den Turnierprüfungen gehören auch Ausflüge und Kurse mit hochkarätigen 
                Trainern zum Programm, sodass die Veranstaltung den Jugendlichen 
                ein unvergessliches Erlebnis bietet.  
                 
                 
                 
                 
                AQHA Youth World Cup 
                 
                1978: Melbourne, Australien 
                 
                1988: Fort Worth/ Texas, USA 
                4. Platz: Deutschland 
                 
                1990: Calgary, Canada 
                7. Platz: Deutschland 
                 
                1992: Tamworth, Australien 
                4. Platz: Deutschland 
                 
                1994: Aachen, Deutschland 
                3. Platz: Deutschland 
                 
                1996: Flagstaff/ Arizona, USA 
                1. Platz: Deutschland 
                 
                1998: Amarillo/ Texas, USA 
                 
                2000: Italien  
                 
                2002: 
                Amarillo, Texas, USA 
                 
                2004: 
                Australien 
                7. Platz: Deutschland 
                Team: Sherazade Haban, Julia Heiß, Alexandra Jagfeld, Philipp 
                Zielinski, Malte Döring, Kristina Müller, Philip Knebel, Yvonne 
                Nix-Vetten 
                Trainer: Hubertus Jagfeld 
                 
                2006: 
                Amarillo, Texas, USA 
                6. Platz: Deutschland 
                Team: Carolin Lenz, Sophia Raschat, Felix Schnabel, Heike Strambach, 
                Pia Hottes, Phillip Knebel, Philipp Zielinski, Deborah Haase, 
                Annerike Tizia Kleine, Alina Rosinsky 
                Trainer: Torsten Haier 
                 
                2008: 
                Ontario, Kanada 
                2. Platz: Deutschland 
                Team: Sophia Raschat, Carolin Lenz, Marcel Schadt, Leonie Behrens, 
                Felix Schnabel, 
                Trainer: Maik Bartmann, Sylvia Jäckle 
                Betreuer: Markus Bingel 
                 
                2010: 
                Oklahoma City, Oklahoma, USA 
                2. Platz: Deutschland 
                Team: Fabienne Krämer, Sophia Raschat, Maxi Schmitt, Laura Spielmann, 
                Daniela Wagner-Winter 
                Trainer: Alexandra und Christel Jagfeld 
                Betreuer: Markus Bingel 
                 
                2012: 
                Kreuth, Deutschland 
                Italien gewinnt den Youth World Cup 2012 in Kreuth  
                 
                2014: College Station, 
                Texas, USA  
                2. Platz: Deutschland 
                Team: Lisa Georgi, Jan Niklas Barre, Kristin Pohl, Naemi Künkler, 
                Laura-Elisa Weber, Luisa Webersinn (Ersatzreiterin)  
                Trainer: Alexandra Jagfeld 
                Betreuer: Stefanie Becker 
                 
                2016: Tamworth, 
                Australien  
                3. Platz: Deutschland 
                Team: Johannes Heil (17), Laura Weber (16), Charline Klahr (17), 
                Kristin Pohl (18), Fiona Pflitsch (18) und Indira Towet (17)  
                Trainer: Alexander Eck 
                Betreuer: Stefanie Becker 
                 
                2018: 
                College Station, Texas, USA 
                2. Platz: Deutschland 
                Team: Laura Weber, Nike Lorenz, Tabea Schnauder, Leonie Bochartz, 
                Emily Ehm, Josephine Kehry, Gina Opitz, Carolina Clement, Natalie 
                Meder, Louisa Fiedler  
                 
                 
                 
                
                 
                Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen 
                gerne weiter,  
                z.B. Pat Faitz, Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den 
                Bereich AQHA.  
                Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier. 
                 
                 
                
                
                 
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu! 
               
                |