| 
               | 
              
 
In diesem Treffen, dessen Protokoll vom BMEL  w!.com vorliegt, stellt Dr. Alf-Eckbert Füssel   fest, dass "eine Einigung zwischen AQHA und DQHA  am ehesten herbeigeführt werden könne", "wenn wenn die DQHA erkläre, ihr Zuchtprogramm sei ein Filialzuchtbuch und einen entsprechenden Antrag bei der zuständigen Behörde stellt". 
Dieser Statuswechsel könne sogar dadurch begründet werden mit der im Jahr 2018 "erfolgten Listung der AQHA gemäß Artikel 34 der Tierzuchtverordnung".
  
Zudem läge es nun einzig und alleine   an den Züchtern der DQHA, festzulegen, "ob 
  
-	entweder die gezüchtete Rasse das "American Quarter Horse“ ist, dann solle die DQHA ihr Zuchtprogramm entsprechend zu einem Filialzuchtbuch (FZB) ändern,
  
-	oder sie eine neue Rasse züchten wollen. Dann könne der Status als UZB aufrechterhalten werden, aber es müsse auch die Rassebezeichnung geändert werden."
  
Protokolliert ist auch, dass der DQHA-Vorstand daraufhin zusagte, Anfang März "die Frage mit ihren Züchtern zu besprechen und sich für eine der o.g. Alternativen zu entscheiden".
  
Weiterhin diskutiert wurden Tierzuchtbescheinigungen im Zusammenhang mit den AQHA Certificates of Registration sowie die Vereinbarung zur Datenübermittlung zwischen DQHA und AQHA. "Die AQHA signalisierte zu den in Frage kommenden Punkten Bereitschaft zu einem Entgegenkommen", heisst es.
  
Das ist das gesamte Protokoll vom 27. Januar 2020
 
 
  
	
Hintergrund zur EU Tierzuchtverordnung: Was ist ein Ursprungszuchtbuch ?
  
 Die Bedeutung des Ursprungszuchtbuches, das in einem EU-Land oder 
                in einem Drittstaat wie den USA geführt werden kann, ist nicht 
                zu unterschätzen:  
                Der Zuchtverband, der das Ursprungszuchtbuch führt, legt die Zuchtgrundsätze 
                dieser Rasse fest und beaufsichtigt und bewahrt sie-  
                das geschieht für Quarter Horses nach der Interpretation und dem 
                Selbstbild der DQHA seit 2013 in Aschaffenburg, nicht in Amarillo 
                (mehr 
                dazu hier).  
                 
                Alle anderen Züchtervereinigungen führen dann sogenannte „Filialzuchtbücher“. 
                Sie müssen die Grundsätze des Ursprungszuchtbuchs übernehmen und 
                einhalten. Ein direktes Mitspracherecht auf die Vorgaben des Ursprungszuchtbuches 
                haben die Filialzuchtverbände in diesem Fall meist nicht.  
                 
                Andererseits müssen die Filialzuchtbücher mit ihrer Zuchtbuchführung 
                von der Ursprungszuchtbuch-Organisation dann auch uneingeschränkt 
                anerkannt werden. Die Möglichkeiten zur Ausgestaltung eines Zuchtprogramms 
                sind also für die Filialzuchtbücher stets sehr eingeschränkt. 
                Es besteht mit der EU-Tierzuchtverordnung bei Pferden zum Beispiel 
                dann für ein Filialzuchtbuch allerdings auch keine Pflicht zur 
                Durchführung von Leistungsprüfungen, Körungen, Linearen Beschreibungen 
                etc., falls diese nicht von einem Ursprungszuchtbuch vorgegeben 
                sind.  
                 
                Hier findet sich in der Tierzuchtverordnung auch die einzige Ausnahme: 
                Ein Filialzuchtbuch darf in der Hauptabteilung seiner Zuchtbücher 
                (Hengst-Stutbuch) zusätzliche, merkmalsbezogene Klassen einrichten. 
                Also zum Beispiel in seinem Hengstbuch weitere Klassen einrichten, 
                in die dann nur Zuchtpferde eingetragen werden, welche vorgegebene 
                merkmalsbezogene Leistungen erreichen, ein Ausschluss von Zuchtpferden 
                ist nicht erlaubt.  
                Ein Filialzuchtbuch muss immer auch solche Klassen in seiner Hauptabteilung 
                vorsehen, die eine Eintragung bzw. Übernahme aller Zuchtpferde 
                aus einem Ursprungszuchtbuch und/ oder auch aus anderen Filialzuchtverbänden 
                erlaubt.  
                 
                 
 
 
  
Mehr dazu
  
Mit oder ohne AQHA: Historische Weichenstellung auf der DQHA-Jahreshauptversammlung am 7. März 2020 in Darmstadt
 
Zucht in Europa: Was die Erweiterung des Tätigkeitsbereiches für einen Zuchtverband bedeutet 
Good bye, Germany: Das sagen EU-Kommission und die europäischen AQHA-Tochterverbände über den "Dexit" 
Quarter Horse-Zucht in Europa: Schlichtungstreffen in Brüssel - gibt die DQHA nun den Anspruch auf das Ursprungszuchtbuch auf? 
Quarter Horse-Zucht: AQHA beansprucht die Rückgabe des Ursprungszuchtbuches von der DQHA 
Quarter Horse-Zucht: AQHA trifft sich mit der Europäischen Kommission / Ursprungszuchtbuch liegt in USA 
Hintergrund zur EU Tierzuchtverordnung: Was ist ein Ursprungszuchtbuch? 
 
  
 
                
                 
                Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen 
                gerne weiter,  
                z.B. Pat Faitz, Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den 
                Bereich AQHA.  
                Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier. 
                 
                 
                
                
                 
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu! 
               
                |