| 
               | 
             
               Zentrale 
                Forderung der AQHA zur Rückkehr der DQHA als Affiliate erfüllt 
                 
                Dank der sehr detallierten Arbeit an Satzung und Zuchtprogramm 
                durch den neuen Vorstand und der intensiven Kontakte von DQHA 
                International Director Stefanie Bubenzer zur AQHA ist damit die 
                zentrale Forderung der AQHA an die DQHA für ein anerkanntes Affiliate 
                erfüllt. Anders als noch vor einem Jahr unter dem im April 2021 
                abgewählten Vorstand um Thomas Dixon kann das AQHA Executive Committee 
                auf seiner Sitzung Mitte September 2021 nun positiv über die Rückkehr 
                der DQHA als Affiliate entscheiden.  
                 
                Denn schon Ende August 2020 wurde genau den DQHA-Mitgliedern versprochen, 
                das "neue Filialzuchtbuch und die Satzung der DQHA seien freigegeben" 
                (mehr 
                dazu). 
                Eine glatte Lüge, denn auf Druck des LfL musste der alte DQHA-Vorstand 
                die Hoffnung seiner Mitglieder jedoch wieder zunichte machen, 
                denn das Genehmigungsverfahren war zu diesem Zeitpunkt nicht einmal 
                eingeleitet worden (mehr 
                dazu hier.). 
                 
                Als Konsequenz dazu wurde der DQHA lediglich ein "Provisional 
                Afiliate Status" zugesprochen. Diesen gibt es zwar in den AQHA-Statuten 
                nicht und ist mit keinerlei Vorteilen verbunden, den DQHA-Mitgliedern 
                spendete dieses Provisorium immerhin aber etwas Mut.  
                 
                 
                Ursprungszuchtbuch für die AQHA  
                 
              Konkret 
                endet damit für die DQHA, dem ältesten Westernrasseverband in 
                Europa, die Gestaltung der Rasse American Quarter Horse, denn 
                bei Filialzuchtbüchern sind die Möglichkeiten zur Ausgestaltung 
                eines Zuchtprogramms sehr eingeschränkt und es besteht keine Pflicht 
                zu Leistungsprüfungen (siehe unten).  
                 
                Zudem reiht sich die DQHA nun in Reihe mit den weiteren Filialzuchtbüchern 
                in Deutschland ein, u.a. den European Western Horse Breeders UG 
                und dem Bayerischen Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialpferderassen 
                e.V.. Alle stellen u.a. Equidenpässe mit Tierzuchtbescheinigung 
                ("roter Zuchtpass") für American Quarter Horses aus.  
                 
                Allerdings bedeutet das nicht automatisch die Führung des 
                Ursprungszuchtbuches für die AQHA - dazu ist das LfL als 
                deutsche Behörde nicht autorisiert. Die behörde erkennt 
                die AQHA allerdings als Ursprungszuchtbuch an. 
                 
                Dennoch: Mit der Wandlung zum Filialzuchtbuch und einer Rückkehr 
                in die AQHA-Familie scheint der Alptraum der DQHA-Mitglieder bald 
                ein Ende finden zu können, die juristische Aufarbeitung der Vorgänge 
                des ehemaligen Vorstandes wird sich dagegen sicherlich noch eine 
                Jahre hinziehen. 
                 
                 
                Hintergrund zur EU Tierzuchtverordnung: Was ist ein Ursprungszuchtbuch 
                ? 
                 
                Um Streitfälle zwischen Pferdezüchtern und ihren Zuchtverbänden 
                zu vermeiden, hat die EU bereits in 1992 festgelegt, dass Züchtervereinigungen 
                nur dann anerkannt werden, wenn das Zuchtprogramm einer Pferderasse 
                verbindlich auch für alle anderen anerkannten Zuchtverbände ist. 
                Hierzu hat die EU den, allerdings sehr oft missverstandenen, Begriff 
                des „Ursprungszuchtbuches“ eingeführt. Auch mit der EU Tierzuchtverordnung 
                (EU) 2016/1012, die ab dem 1.11.2018 gilt, wurde das „Ursprungszuchtbuch“ 
                für die Pferdezucht festgelegt. Sinn und Zweck ist eine Harmonisierung, 
                also die Gleichschaltung von Zuchtmaßnahmen. Diese Vorgabe gibt 
                es bis heute in der EU so nur für Pferde.  
                 
                Das Zuchtbuch über den Ursprung einer Pferderasse wird im Regelfall 
                nur von einer einzigen Zuchtorganisation, dem sogenannten Ursprungszuchtbuch, 
                in wenigen Ausnahmefällen auch von mehreren Zuchtverbänden oder 
                von einer weltweit tätigen Züchtervereinigung geführt. Das Ursprungszuchtbuch 
                kann in einem EU Land oder in einem Drittstaat geführt werden. 
                Die Züchtervereinigungen geben zur Anerkennung also an, ob sie 
                das Ursprungszuchtbuch oder ein sogenanntes Filialzuchtbuch, führen 
                wollen.  
                 
                In der EU Tierzuchtverordnung (EU) 2016/1012 wurden die Anforderungen 
                in Anhang I/ Teil 3 festgehalten. So muss ein Zuchtverband, wenn 
                er das Ursprungszuchtbuch führen will, unter anderem nachweisen, 
                dass es zum Zeitpunkt der Antragstellung keinen weiteren Zuchtverband 
                gibt, der im selben EU Staat, in einem anderen EU Staat oder in 
                einem Drittland anerkannt worden ist, das Ursprungszuchtbuch für 
                die Rasse zu führen. Rein zuchthistorisch gesehen sollte das Ursprungszuchtbuch 
                allerdings auch in dem Land geführt werden, indem eine Pferderasse 
                ihren Ursprung hat. So fordert die aktuelle EU Tierzuchtverordnung 
                jetzt auch „historische Belege“ für die Anlage bzw. behördliche 
                Genehmigung eines Ursprungszuchtbuches.  
                 
                Die Organisation mit dem Ursprungszuchtbuch übernimmt Rechte, 
                aber in erheblichem Maße auch Zuchtverantwortung und Zusatzarbeit. 
                Sie wird die Grund-Zuchtbedingungen festlegen und muss andere 
                Züchtervereinigungen stets über diese Vorgaben und ihre Änderungen 
                informieren. Sie soll nach den Vorgaben der EU Entscheidung eng 
                mit den Filialzuchtbüchern zusammenarbeiten, insbesondere um jeglichen 
                Streitigkeiten zuvorzukommen. Alle anderen Züchtervereinigungen 
                führen dann sogenannte „Filialzuchtbücher“. Sie müssen die Grundsätze 
                des Ursprungszuchtbuchs übernehmen und einhalten. Ein direktes 
                Mitspracherecht auf die Vorgaben des Ursprungszuchtbuches haben 
                die Filialzuchtverbände in diesem Fall meist nicht. Andererseits 
                müssen die Filialzuchtbücher mit ihrer Zuchtbuchführung von der 
                Ursprungszuchtbuch-Organisation dann auch uneingeschränkt anerkannt 
                werden.  
                 
                Die Möglichkeiten zur Ausgestaltung eines Zuchtprogramms sind 
                also für die Filialzuchtbücher stets sehr eingeschränkt. Es besteht 
                mit der EU Tierzuchtverordnung bei Pferden zum Beispiel dann für 
                ein Filialzuchtbuch allerdings auch keine Pflicht zu Leistungsprüfungen, 
                falls diese nicht von einem Ursprungszuchtbuch vorgegeben sind. 
                Hier findet sich in der Tierzuchtverordnung auch die einzige Ausnahme. 
                Ein Filialzuchtbuch darf in der Hauptabteilung seiner Zuchtbücher 
                (Hengst-Stutbuch) zusätzliche, merkmalsbezogene Klassen einrichten. 
                Also, zum Beispiel in seinem Hengstbuch weitere Klassen einrichten, 
                in die dann nur Zuchtpferde eingetragen werden, welche vorgegebene 
                merkmalsbezogene Leistungen erreichen. Ein Ausschluss von Zuchtpferden 
                ist nicht erlaubt. Ein Filialzuchtbuch muss immer auch solche 
                Klassen in seiner Hauptabteilung vorsehen, die eine Eintragung 
                bzw. Übernahme aller Zuchtpferde aus einem Ursprungszuchtbuch 
                und/ oder auch aus anderen Filialzuchtverbänden erlaubt.  
                 
                Bestehen bereits übergeordnete, weltweit tätige internationale 
                Zuchtorganisationen, also Weltzuchtvereinigungen für eine Pferderasse, 
                wie zum Beispiel für das Arabische Vollblutpferd mit der „World 
                Arabian Horse Organisation“, so können Zuchtverbände auch solche 
                Organisationen als Ursprungszuchtbuch benennen. Voraussetzung 
                ist mit der neuen EU Tierzuchtverordnung, dass es weder einen 
                Zuchtverband in einem Mitgliedsstaat noch eine Zuchtstelle in 
                einem Drittland gibt, die das Ursprungszuchtbuch für die betreffende 
                Pferderasse führt. Dies ist für das Mitspracherecht der angeschlossenen 
                Zuchtverbände als besonders günstig anzusehen. Die Zuchtvorgaben 
                einer solchen Weltzuchtvereinigung werden von den Zuchtverbänden 
                als Ursprungszuchtbuch anerkannt und im Idealfall dann auch vorab 
                gemeinsam diskutiert und festgelegt.  
                 
                 
                 
                
                 
              
                 
                  |  
                        
                       
                      Bild: w!.com 
                   | 
                   
                     
                      Alle Informationen zum Dexit
                    
                       
                        | DQHA 
                          2021: Die Mitglieder holen sich ihren Quarter 
                          Horse-Verband wieder zurück/ Weitz setzt sich gegen 
                          Orgeldinger durch  | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | DQHA-JHV: 
                          DQHA-Mitglieder wählen in 14-Stunden-Onlinesitzung neue 
                          Satzung und neuen Vorstand  | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | "Schwere 
                          Verfehlung"?: DQHA-Vorstand zahlt monatlich 
                          rd. 13.000 EUR an den Zuchtobmann für "Zuchtberatung" 
                           | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | Ermittlungsverfahren: 
                          DQHA Fake News - Vorstandsmeldung über Falschmeldung 
                          entpuppt sich als Falschmeldung  | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | In 
                          Rekordzeit: Präsident Thomas Dixon verlässt 
                          nach neun Monaten die DQHA - kurz vor der Jahreshauptversammlung 
                           | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | "Mit 
                          diesen Methoden?": Offener Brief des Schatzmeisters 
                          an die Mitglieder der DQHA  | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | "Wir 
                          stehen in vollem Umfang hinter dieser Arbeit": 
                          Offener Brief der DQHA Past Presidents an die Mitglieder 
                          der DQHA  | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | "Egomanie" 
                          und "Selbstdarstellung": Offener Brief des 
                          Buchhalters an die Mitglieder der DQHA  | 
                         
                          mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | Zwangsmitgliedschaft 
                          oder nicht: "Jeder DQHA-Züchter muss 
                          zudem Mitglied bei der AQHA sein"  | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | DQHA-Wirtschaftsbericht 
                          2020: Coronabedingte Sondereffekte verhindern 
                          ein erneutes Minus/ Ergebnis schlechter als 2018  | 
                         
                          mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | 	
                          DQHA-JHV 2021: Ablehnung von Mitgliedsanträgen 
                          offensichtlich rechtlich nicht zulässig  | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | 	
                          Der Widerstand wächst: DQHA-Nord kritisiert 
                          eine "entkernte Satzung"/ abgelehnte JHV-Anträge 
                          entsprechen nicht "aktivem Vereinsleben" | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | 	
                          DQHA: Vorstand lässt die Mehrzahl der 
                          gestellten Anträge nicht zu/ Das sind Tagesordnung 
                          und Unterlagen zur JHV 2021  | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | 	
                          Demokratieabbau: DQHA-Vorstand will Mitgliederrechte 
                          mit neuer Satzung und Zuchtprogramm massiv beschränken 
                            | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | 	
                          Ausschlüsse und Kündigungen: DQHA-Vorstand 
                          dreht weiter am Personalkarussell  | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | DQHA: 
                          Jahreshauptversammlung 2021 mit Neuwahlen am 21. April 
                          in Bayern  | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | DQHA-Geschäftsstelle: 
                          Vermieter und Regionalgruppen zeigen sich überrascht 
                          von Umzugsplänen aus Aschaffenburg  | 
                         
                          mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | DQHA: 
                          LfL-Prüfung stößt auf Unregelmäßigkeiten beim Futurity 
                          Cup 2020 in Alsfeld  | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | "Wissentlich 
                          gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen": 
                          Das LfL droht der DQHA mit der Aberkennung des Zuchtverbandsstatus 
                           | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | Neue 
                          Wahlzyklen:  Bei der DQHA finden ab 2021 jährlich 
                          Vorstandswahlen statt  | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | European 
                          Western Horse Breeders: Das sind die Preise des 
                          neuen Zuchtverbandes im Vergleich  | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | Jetzt 
                          wird´s ernst:  DQHA-Disziplinarkommission prüft 
                          den Verbandsausschluß des ehemaligen Vorstandes  | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                       
                        | 100 
                          Tage-Bilanz:  DQHA-Vorstand droht Mitgliedern 
                          bei Nachfragen nun mit "disziplinarischen Maßnahmen" 
                           | 
                        mehr... 
                           | 
                       
                     
                   | 
                 
               
                
               
                 DEXIT 
                 
                DQHA: 
                Jahreshauptversammlung 2021 mit Neuwahlen am 21. April 
                Dexit: 
                DQHA, AQHA Affiliate-Status und Filialzuchtbuch - jetzt wird die 
                Zeit knapp 
                "Wissentlich 
                gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen": Das LfL droht der DQHA 
                mit der Aberkennung des Zuchtverbandsstatus 
                Jetzt 
                wird´s ernst: DQHA-Disziplinarkommission prüft den Verbandsausschluß 
                des ehemaligen Vorstandes 
                Neue 
                Wahlzyklen: Bei der DQHA finden ab 2021 jährlich Vorstandswahlen 
                statt  
                Dexit: 
                Aufsichtsführende Behörde LfL weist die DQHA zur Veröffentlichung 
                der Prüfungsergebnisse an  
                Western Horse-Zucht: European Western Horse Breeders ist nun als 
                Zuchtbuch für alle Westernrassen anerkannt/ Equidenpässe und Zuchtschauen 
                in Kooperation mit der EWU  
                Jetzt wird´s ernst: DQHA-Disziplinarkommission prüft den Verbandsausschluß 
                des ehemaligen Vorstandes  
                Dexit: 
                DQHA/ AQHA Task Force bereitet Neuwahlen am 1. August 2020 vor 
                Dexit: 
                Mitgliederabstimmung schlägt fehl/ DQHA-Vorstand lässt erneut 
                über Filialzuchtbuch abstimmen/ ausserordentliche Jahreshauptversammlung 
                am 1. August in Köln/ Neuwahlen angesetzt/ DQHA-Vorstand im Glaubwürdigkeitstief 
                Quarter 
                Horse-Sport: Die Q20 vom 22. Oktober bis 1. November 2020 in Kreuth 
                - ohne AQHA-Klassen 
                Interview 
                mit der AQHA: "Wenn die Abstimmung fehlschlägt, suchen wir ein 
                neues Affiliate in Deutschland" 
                Dexit: 
                Für die DQHA läuft die Zeit ab - aber wieso dann ein neues Stimmungsbild 
                einholen?  
                Dexit: 
                Koch oder Kellner - die DQHA holt erneut ein Stimmungsbild ihrer 
                Mitglieder ein 
                Dexit: 
                DQHA will "Entscheidung zur Beantragung des Filialzuchtbuches 
                vorzeitig herbeiführen" 
                Dexit: 
                Im Süden nicht Neues - warum alles von einer außerordentlichen 
                DQHA-Mitgliederversammlung abhängt  
                Dexit: 
                DQHA-Vorstand zieht die Konsequenzen und macht den Weg frei für 
                Neuwahlen 
                #aqhaproud: 
                DQHA-Mitglieder entscheiden mit großer Mehrheit für die Rückkehr 
                zur AQHA 
                Dexit: 
                AQHA informiert über den Konflikt um das "Data Share Agreement" 
                - und sieht nur eine Lösung  
                Dexit: 
                DQHA entscheidet sich für Q-Serie und Regiofuturitys ohne AQHA-Klassen 
                 
                AQHA-Sport: 
                Das ist der Ausblick auf die Saison 2020 - und diese Folgen hat 
                der Dexit  
                Dexit: 
                DQHA-Mitglieder entscheiden am 7. März über eine außerordentliche 
                Mitgliederversammlung am 17. Mai 2020 
                Good 
                bye, Germany: Das sagen EU-Kommission und die europäischen AQHA-Tochterverbände 
                über den "Dexit"/ EM-Teilnahme für deutsche Reiter gesichert  
                Dexit: 
                Statement of Intent, Data Share Agreement, EU Affiliate Request 
                uvm. - das sind die diskutierten Dokumente  
                Dexit: Worum 
                es AQHA und DQHA geht – und was jetzt wichtig wird 
                Dexit: 
                Die DQHA ist aus der AQHA ausgeschlossen - das sollten Züchter, 
                Reiter und AQH-Besitzer jetzt wissen 
                Dexit: 
                Fake News, alternative Fakten oder Fakten - ein Faktencheck der 
                DQHA FAQs im Interview mit der AQHA 
                Quarter 
                Horse-Zucht: DQHA stellt ab sofort Equidenpässe auch ohne AQHA-Papier 
                aus 
                Quarter 
                Horse-Zucht: Hat die DQHA nun die Voraussetzungen für eine neue 
                Rasse geschaffen?  
                Quarter 
                Horse-Zucht in Europa: Schlichtungstreffen in Brüssel - gibt die 
                DQHA nun den Anspruch auf das Ursprungszuchtbuch auf? 
                AQHA: 
                Quarter Horse-Verband lädt zum 6. European Summit vom 30. Januar 
                - 2. Februar 2020 nach Rom ein 
                Quarter 
                Horse-Zucht: AQHA beansprucht die Rückgabe des Ursprungszuchtbuches 
                von der DQHA 
                Quarter 
                Horse-Zucht: AQHA verpflichtet sich zur Ausstellung von EU-Tierzuchtbescheinigungen 
                Quarter 
                Horse-Zucht: AQHA trifft sich mit der Europäischen Kommission 
                / Ursprungszuchtbuch liegt in USA 
                Hintergrund 
                zur EU Tierzuchtverordnung: Was ist ein Ursprungszuchtbuch?  
                DQHA-JHV: 
                Vorstand entscheidet für einen Europa-Expansionskurs  
                DQHA: 
                Expansionskurs sorgt für Unmut bei den europäischen Quarter Horse-Verbänden 
                - und den eigenen Mitgliedern  
               
                 
                 
                 
                
                 
                 
                 
                
                 
                Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen 
                gerne weiter,  
                z.B. Pat Faitz, Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den 
                Bereich AQHA.  
                Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier. 
                 
                 
                
                
                 
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu! 
               
                |