| Tatsächlich 
                jedoch hat sich die DQHA als Quarter Horse-Zuchtverband nun nach 
                50 Jahren von ihrem Markenkern verabschiedet -kurz gesagt: Die DQHA hat ihr "Q" verloren.
 
 
   
 Seit vielen Jahren ist das "rote Q" die visuelle 
                Identifikation von Quarter Horse-Enthusiasten, mit der sie sich 
                bereits auf Kilometern Entferung erkennen.
 Das Q ist das Schlüsselbild der Marke DQHA und verbindet die Quarter 
                Horse-Fans optisch mit ihrer Lieblingsrasse.
 
 
   
 Für die rührige DQHA-Regionalgruppe Nord ist das Q das 
                zentrale Element in ihrer Bildmarke:
 
 
   
 Und auch das Herz der DQHA, die DQHA Futurity/ Maturity heisst 
                "Q", begonnen als Q4  der DQHA Futurity 
                2004 im Rahmen der European Championship of American Quarter Horses 
                2004 in Rieden/Kreuth. Seit 1983 wird das DQHA-Hauptevent "Q" 
                mit dem Standort Aachen verbunden, damals noch im Rahmen 
                der Dt. Meisterschaft Westernreiten in der Aachener Soers 
                (siehe hier).
  
   
 Wenn 
                das "exklusive" Jubiläumslogo nun ohne das verbindende 
                Q der "Blick in die Zukunft mit 50 Jahren Geschichte" 
                sein soll (Pressetext 
                DQHA),
 dann darf man als DQHA-Mitglied und Quarter Horse-Züchter 
                seine Erwartungen an diese Zukunft durchaus noch einmal überdenken.
 
 
 
  50 
                Jahre DQHA1975: 30. September 1075 - 
                wie alles begann
 
 
 
 
                 
                  |  
 | Quo 
                    vadis, DQHA? 
 
 |   
                  | Tradition 
                    seit 2021:  Auch 2025 will die DQHA ihre Reining Futurity 
                    und Maturity wohl wieder irregulär stattfinden lassen | mehr... |   
                  | Quarter 
                    Horse-Zuchtförderung: Warum die DQHA Futurity/ Maturity 
                    ein Makeover verdient hat | mehr... |  Quarter 
                Horse-Zuchtförderung: Mehr als nur ein Jungpferdeprogramm - darum 
                hat die DQHA Futurity/ Maturity ein echtes Makeover verdient
 Tradition 
                seit 2021: Auch 2025 will die DQHA ihre Reining Futurity und Maturity 
                wohl wieder irregulär stattfinden lassen
 2024: 
                Auch die DQHA Reining Futurity 2024 in Kreuth findet irregulär 
                statt
 2024: 
                Auch die DQHA Reining Maturity 2024 in Bitz findet irregulär statt
 2024: 
                Für Quarter Horse-Züchter soll´s teurer werden: Beschließen die 
                DQHA-Mitglieder nach 40 Jahren das Ende der Stallion Service Auction?
 2023: 
                Das Ende des Zuchtverbandssports: AQHA-Starts fallen auf das Niveau 
                von 1999 zurück
 2023: 
                DQHA Cowhorse- und Reining-Futurity in Wenden wurde regelwidrig 
                durchgeführt
 2022: 
                DQHA lässt Mitglieder über regelwidrige DQHA Q22 Futurity in Aachen 
                abstimmen
 2021: 
                Nicht einbezahlt, nicht nominiert - wie man trotzdem ein Futurity 
                Champion 2021 wird
 DQHA 
                Stallion Service Auction & Futurity: Ist Europas ältestes Zuchtförderprogramm 
                „Bullshit“?
 
 
 Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,
 z.B. Pat Faitz, Sylvia Katschker und Sylvia Jäckle für den 
                Bereich AQHA.
 Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 
  
                
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
 |